Innovation

C-Roads Germany: Kooperative Dienste im Realbetrieb

Im Projekt C-Roads Germany ist in seiner sechsjährigen Laufzeit der Grundstein für das europaweite Roll-Out intelligenter und vernetzter Verkehrsinfrastruktur gelegt worden, der die Grundlage für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität bildet. Somit ist die Mobilität der Zukunft schon heute in Deutschland erlebbar.

Projektstart: Trans for Mobility-Educationsystem Region SüdOstNiedersachsen

Die Transformation in der Automobilwirtschaft und insbesondere bei den Zulieferern ist gekennzeichnet durch die Digitalisierung, Dekarbonisierung und Delokalisierung. Die Verschärfung der europäischen und deutschen Klimaziele sowie die strukturverändernde Wirkung der weltweiten CoVID-19 Pandemie hat diese Entwicklung wesentlich beschleunigt. Vor diesem Hintergrund hat ITS mobility im Oktober 2021 das Projekt mit dem verkürzten Titel TRANSFORMER SON gestartet.

Early-Bird-Rate verlängert: Bis 19. Juli zum Frühbucherpreis für den ITS Weltkongress 2021 in Hamburg anmelden!

Die Early-Bird-Rate für die Anmeldung zum ITS Weltkongress 2021 in Hamburg wurde verlängert. Interessenten haben noch bis zum 19. Juli 2021 die Möglichkeit, sich zum Frühbucherpreis für das Leitevent für intelligente Mobilität anzumelden. Das Programme at a Glance gibt einen Einblick in das Kongressprogramm, das die Teilnehmer:innen vom 11. bis 15. Oktober 2021 in Hamburg erwartet.

Bis 11. Juli 2021 zum Frühbucherpreis für den ITS Weltkongress 2021 in Hamburg anmelden!

Noch bis zum 11. Juli 2021 können sich Interessentierte zum Frühbucherpreis für den ITS Weltkongress 2021 in Hamburg anmelden. Der ITS Weltkongress findet vom 11. bis 15. Oktober 2021 in Hamburg statt und wird als größtes internationales Event rund um intelligente Verkehrssysteme und Smart Mobility zum Treffpunkt für die internationale ITS-Gemeinschaft.

Part 2 der Cross-Cluster WebMeeting Serie zum automatisierten Fahren

Am 9. Juli 2021 organisiert ITS mobility zusammen mit dem Kompetenznetzwerk Interdisziplinäres Institut für Automatisierte Systeme e.V. (RifaS) den zweiten Teil der Cross-Cluster WebMeeting-Serie zu internationalen Aspekten des automatisierten und vernetzten Fahrens. Nach Singapur stehen nun die ITS-Landschaft in United Kingdom und die Rechtslage zum automatisierten Fahren im Fokus.

Den ITS Weltkongress 2021 zu Gast in Deutschland fest im Blick: Mobilitätsnetzwerk ITS tritt mit neuem Logo auf

2021 ist ein wegweisendes Jahr für die weltweite ITS-Gemeinschaft und für den ITS mobility e.V.
In der heutigen digitalen Mitgliederversammlung berichtete der Vorstand von der positiven Vereinsentwicklung – trotz der durch die Corona-Pandemie vielerorts herausfordernden Lage im Geschäftsjahr 2020 konnte die Mitgliederzahl mit über 220 Mitgliedern stabil gehalten werden. Die teilnehmenden Vertreter wählten mit Torge Brandenburg (Clavey Group, Braunschweig), Prof. Dr. Ina Schäfer (TU Braunschweig, Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik, Braunschweig) und Carsten Willms (ADAC Hansa e.V., Hamburg) drei weitere ausgewiesene Mobilitätsexperten neu in den Vorstand des ITS-Kompetenzclusters. Visuell positioniert sich ITS mobility im Vorfeld des ITS Weltkongresses, der vom 11. bis 15. Oktober 2021 in Hamburg stattfindet, ebenfalls modern mit einem neuen Logo.

Woche des Wasserstoffs Nord: Initiativen aus der Region SüdOstNiedersachsen vorgestellt

Im Rahmen der Woche des Wasserstoffs Nord (WDWN) vom 12. bis 20. Juni 2021 nutzten Regionen und Städte, Unternehmen und Initiativen die Gelegenheit mit rund 30 Veranstaltungen Einblicke in die Welt des Wasserstoffs zu geben. Die Region SüdOstNiedersachsen beteiligte sich ebenfalls und stellte eine Auswahl von Initiativen vor. Das Angebot reichte von Vorträgen und Livestreams über Diskussionsrunden bis zur Eröffnung der ersten öffentlichen Wasserstofftankstelle in Braunschweig.

Die Mobilität von Morgen online mitgestalten

Das Forschungsprojekt Hamburger Reallabor für Digitale Mobilität (RealLabHH) lädt Bürger:innen der Metropolregion Hamburg ein, die Mobilität von morgen aktiv mitzugestalten. Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung können Interessierte online ihre Vorstellungen vom Verkehr der Zukunft formulieren und einreichen. Das Projekt RealLabHH entwickelt Handlungsempfehlungen für eine umwelt- und klimagerechte Umgestaltung des Mobilitätssystems. Seine Ergebnisse und Demonstratoren werden auf dem ITS Weltkongress 2021 präsentiert.