
Security4Mobility – das Expertentreffen für Future Mobility
Unser Mitglied sepp.med veranstaltet am Nachmittag des 26. Juli 2022 in der Brucklyn Hall in Erlangen die Security4Mobility, das Expertentreffen für Future Mobility.
Mit ITS mobility stets auf dem Laufenden – wir informieren Mitglieder, Netzwerkpartner und interessierte Leser:innen über Neuigkeiten aus der ITS-Branche, aktuelle Trends und Themen der Mobilitätswirtschaft und -forschung, neuste technologische Entwicklungen, Projekte und Veranstaltungen.
Unser Mitglied sepp.med veranstaltet am Nachmittag des 26. Juli 2022 in der Brucklyn Hall in Erlangen die Security4Mobility, das Expertentreffen für Future Mobility.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat den zweiten Förderaufruf im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) veröffentlicht.
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) ist ihrer Sitzung am 1. Juli 2022 der Empfehlung des Wissenschaftsrates gefolgt und fördert den Antrag der Technischen Universität Braunschweig für das „Center for Circular Production of Next Batteries and Fuel Cells“ (CPC) mit einem Antragsumfang von rund 52,8 Millionen Euro.
Seit 1. Juli bietet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen neuen zentralen, einheitlichen und benutzerfreundlichen Zugang zu Mobilitätsdaten an: die Mobilithek.
Nachdem der Projektstart im Winter noch online abgehalten werden musste, traf sich das Konsortium des Projekts EDDY im Juni erstmals persönlich.
ITS mobility: Herr Sygusch, als Verbandsdirektor sind Sie verantwortlich für das ÖPNV- und SPNV-Angebot im Großraum Braunschweig mit seinen rund 1,1 Mio. Einwohnern.
Verpassen Sie nicht die Tagung zum Thema Hybrid- und Elektrofahrzeuge am 19. und 20. Oktober 2022 in der Stadthalle Gifhorn.
Wen erwischt das autonome Auto, wenn es nicht mehr ausweichen kann? Mit dem moralischen Dilemma konfrontierte Jakob das Publikum bei der Abschlusspräsentation des Projekts „Digitale Welten“ an der Braunschweiger IGS Franzsches Feld.
Wie wir mit großem Bedauern erfahren haben, ist unser langjähriger Geschäftspartner Dr. Claus Habiger am 2. Juni 2022 im Alter von 59 Jahren unerwartet verstorben.
Mit mehr als 30 Millionen Euro unterstützt das Bundesverkehrsministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die digitale Transformation der urbanen Mobilität und damit zugleich den Klimaschutz (CO2-Reduktion) und den Gesundheitsschutz (NO2-Reduktion) in deutschen Städten und Gemeinden.
Am 17. und 18. Mai fanden die Tagungen Werkstoffsymposium und Future Automotive Production Conference (FAPC) gemeinschaftlich mit großem Erfolg im MobileLifeCampus in Wolfsburg statt.
Autonom fahrende Busse durften bislang nur im Testbetrieb auf speziellen Strecken sehr langsam fahren. Das ändert sich nun – mit der neuen Verordnung, der der Bundesrat zugestimmt hat. Ab jetzt können Tests im Linienbetrieb starten, im normalen Straßenverkehr – „Level 4“.
Durch die Registrierung für diesen Newsletter werden Sie regelmäßig per E-Mail über Neuigkeiten aus dem Netzwerk von ITS mobility, wie interessante Veranstaltungen, Sonderangebote für Mitglieder, Projekte, Arbeitskreise, Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten auf dem Laufenden gehalten.