„Space4IntermodalTransport“: Online-Event zu Fördermöglichkeiten durch die Europäische Raumfahrtagentur ESA

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und die deutsche ESA Business Applications Botschafterin laden am 6. März 2025, 14 bis 16 Uhr, zum Online-Event „Space4IntermodalTransport – Fördermöglichkeiten durch die Europäische Raumfahrtagentur ESA“ ein.

Intermodaler Verkehr – also die Kombination verschiedener Verkehrsträger, wie Schiene, Straße, Luft- oder Seeverkehr – stellt einen zentralen Punkt nachhaltiger und effizienter Logistik dar. Charakteristisch für diesen ist, dass nur die Ladeeinheiten, wie beispielsweise Container, während des gesamten Transports das Verkehrsmittel wechseln.

Durch die Integration des intermodalen Transports mit Mobility-as-a-Service (MaaS) Lösungen können verschiedene Verkehrsmittel effizienter koordiniert und so unterschiedliche Verkehrsträger optimal aufeinander abgestimmt werden. Dadurch können einerseits Verzögerungen und Kosten minimiert und andererseits Staus, Parkplatzprobleme und Umweltverschmutzung in Städten reduziert werden. Erfolgreiche Lösungen erfordern jedoch gut gestaltete Knotenpunkte, die beispielsweise einen reibungslosen Fahrgastwechsel ermöglichen und Komfort und Sicherheit gewährleisten.

Im Güterverkehr steigert der intermodale Transport die Effizienz und Sicherheit auf langen Strecken. Dieser bietet Chancen für die urbane Mobilität und den Güterverkehr, steht aber auch vor Herausforderungen wie der Routenplanung, der Datenintegration und unterschiedlichen Vorschriften für die verschiedenen Verkehrsträger. Die Bewältigung der genannten Herausforderungen erfordert Koordination, Standardisierung und Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten. Fortgeschrittene Technologien, einschließlich KI und Blockchain, können in Verbindung mit Satellitendaten und Raumfahrttechnologien Prozesse optimieren, die Effizienz intermodaler Systeme verbessern und so zur Dekarbonisierung des Güterverkehrs und zur Effizienz der gesamten Lieferkette beitragen.

Flexibilität, Echtzeit-Daten und On-Demand-Verkehrslösungen bieten Möglichkeiten zur besseren Anpassung an Nutzerbedürfnisse. Eine geeignete Infrastruktur und sichere Kommunikation, insbesondere in abgelegenen Regionen, sind entscheidend, um einen effizienten und sicheren intermodalen Betrieb zu gewährleisten.

Das ESA Business Applications (BA) Programm veröffentlicht unter dem Thema „Intermodal Transport“ eine Ausschreibung, um den Herausforderungen der Branche zu begegnen. Die Ausschreibung hat zum Ziel, die Entwicklung nachhaltiger Dienste und Anwendungen zu fördern, die auf die Weiterentwicklung des intermodalen Transports abzielen und die Raumfahrtaten und/oder -technologien integrieren.

Themen, die für die Ausschreibung von Interesse sind, werden im Rahmen der Online-Veranstaltung ebenso vorgestellt wie das Verfahren zur Bewerbung.

Des Weiteren werden:

  • Vorteile der Nutzung von Raumfahrttechnologien und -daten aufgezeigt,
  • das ESA Business Applications Programm präsentiert,
  • auf Unterstützungsmöglichkeiten seitens der deutschen ESA Business Applications Botschafterin eingegangen,
  • die ESA Ausschreibung „Intermodaler Transport“ vorgestellt,
  • der ESA Technology Broker vorgestellt und
  • die Rollen der im ESA BA Programm involvierten Partner erklärt.

Die Teilnahme am Event ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung erforderlich.