ITS mobility – das Cluster für intelligente Mobilität
ITS mobility ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz am Forschungsflughafen in Braunschweig, dem mehr als 200 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Städten und Gemeinden angehören. Damit ist ITS mobility eines der größten Kompetenzcluster für intelligente Mobilität in Deutschland.
-
„Wir beobachten den Markt und identifizieren Trends, aus denen sich für unsere Mitglieder, insbesondere für KMUs, neue Perspektiven im innovativen ITS-Umfeld ergeben.”
Günther Kasties
stv. Vorstandsvorsitzender ITS mobility e. V. -
„Unser zentrales Ziel besteht darin, den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft für gemeinsame Projekte und Lösungen im Bereich der intelligenten Mobilität zu fördern.“
Hinrich Weis
Geschäftsführer ITS mobility e.V. -
„ITS mobility führt die Kompetenzen aus Forschung und Industrie effizient zusammen. So schaffen wir einen offenen Dialog zwischen der Mobilitätswirtschaft und -forschung in Norddeutschland.”
Prof. Dr. Katharina Seifert
Vorstandsmitglied ITS mobility e.V. -
„Intelligente Mobilität ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der niedersächsischen Wirtschaft im nationalen und internationalen Wettbewerb um Standorte und Arbeitsplätze.”
Dr. Volker Müller
Vorstandsmitglied ITS mobility e.V. -
„ITS mobility ist die zentrale Plattform für alle Akteure aus dem Mobilitätsbereich – ob Individualverkehr, öffentlicher Transport oder Logistik. Ob zu Lande, zu Luft, auf Schiene oder zu Wasser. Mit unseren mehr als 200 Mitgliedern sind wir die stärkste Stimme im europäischen ITS-Verbund.”
Thomas Krause
Thomas Krause Vorstandsvorsitzender ITS mobility e.V. -
„Das Querdenken und Vernetzen von ITS-Technologien wird die Zukunft der Mobilität gestalten und neue Impulse für unsere mobile Gesellschaft geben können.“
Andreas Müller
Vorstandsmitglied ITS mobility e.V.
Neuigkeiten aus dem Cluster
ITS Weltkongress 2021 – Call for Urban Air Demonstration
Jugend forscht 2021: ITS mobility Sonderpreis für Raketenforscher
ITS mobility informiert über aktuelle Fördermöglichkeiten und unterstützt bei der Projektinitiierung
ITS mobility mit Excelix in Südosteuropa aktiv
Niedersachsen will bundesweiter Standort für neues Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie werden
Make-IT Digitaltalente
Jugend forscht – digital: ITS mobility stiftet Sonderpreis
Unser neuer SUMMIT: Aus der AAET wird ACIMobility
Technology Unites Global Summit 2021 – kostenfreie Teilnahme für ITS mobility Mitglieder
Jetzt noch anmelden! 18. Fachtagung Hybrid- und Elektrofahrzeuge am 23. und 24. Februar 2021
Nur noch wenige Tage: Call for Contributions zum ITS Weltkongress 2021 in Hamburg
Carolo-Cup@Home: Statt live auf der Strecke, live von zu Hause
2. Werkstoffsymposium „Fahrzeuge von morgen für Kunden und Gesellschaft“ am 4. und 5. Mai 2021
Projekt R-Learning kollektiv fördert Unternehmen bei der Weiterbildungsstrategie
HEV goes online! 18. Fachtagung Hybrid- und Elektrofahrzeuge am 23. und 24. Februar 2021
Einladung zum ITS mobility Cluster WebMeeting am 29.01.2021: GAIA-X
ICA Summit 2021 – UPDATE: Rabatt für Mitglieder von ITS mobility bis 15. Februar 2021
UPDATE: Call for Contributions zum ITS Weltkongress 2021 in Hamburg
ITS mobility verabschiedet Dr. Proskawetz mit einem herzlichen Dankeschön in den Ruhestand
Nachbericht zur Mitgliederversammlung des ITS mobility e. V.
Das sind die Themen, die uns bewegen ...

ITS mobility wirkt aktiv an der Erforschung, Standardisierung und Erprobung von innovativen Fahrzeugtechnologien mit, die den Verkehr sicherer und umweltverträglicher machen.

Ob batterieelektrische Antriebe, Hybridlösungen, Wasserstoff oder Erdgas – ITS mobility beschäftigt sich mit allen Facetten alternativer Antriebe und der zugehörigen Infrastruktur.

Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern entwickeln wir Ideen, wie ein vielfältiges, an die Kundenbedürfnisse abgestimmtes Angebot verschiedener Mobilitätsdienste geschaffen werden kann.

In der Fahrzeugkonzeption werden durch gezielten Materialeinsatz die Weichen für eine nachhaltige Mobilität gestellt – ITS mobility fördert den branchenübergreifenden Austausch.

Satellitengestützte Ortung und Navigation sind ein Grundbaustein intelligenter Verkehrssysteme. Wir sind in zahlreichen Projekten aktiv – und konzentieren uns auch auf die Nachwuchsförderung.
Automatisiertes und vernetztes Fahren
Automatisiertes und vernetztes Fahren
ITS mobility wirkt aktiv an der Erforschung, Standardisierung und Erprobung von innovativen Fahrzeugtechnologien mit, die den Verkehr sicherer und umweltverträglicher machen.
Alternative Antriebe
Alternative Antriebe
Ob batterieelektrische Antriebe, Hybridlösungen, Wasserstoff oder Erdgas – ITS mobility beschäftigt sich mit allen Facetten alternativer Antriebe und der zugehörigen Infrastruktur.
Mobility as a Service
Mobility as a Service
Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern entwickeln wir Ideen, wie ein vielfältiges, an die Kundenbedürfnisse abgestimmtes Angebot verschiedener Mobilitätsdienste geschaffen werden kann.
Werkstoffe
Werkstoffe
In der Fahrzeugkonzeption werden durch gezielten Materialeinsatz die Weichen für eine nachhaltige Mobilität gestellt – ITS mobility fördert den branchenübergreifenden Austausch.
Ortung und Navigation
Ortung und Navigation
Satellitengestützte Ortung und Navigation sind ein Grundbaustein intelligenter Verkehrssysteme. Wir sind in zahlreichen Projekten aktiv – und konzentieren uns auch auf die Nachwuchsförderung.
Werden Sie Teil unseres Netzwerks!
Als Mitglied von ITS mobility erhalten Sie Zugang zu einem der größten Kompetenzcluster
für intelligente Mobilität in Deutschland.









Ihre Vorteile als Mitglied
- umfassende Informationen über aktuelle Forschungsergebnisse, Events, Ausschreibungen und Förderprogrammen zu Mobilitätsthemen
- Kontakt zu Kooperations- und Projektpartnern
- Unterstützung bei der Beantragung und Durchführung von Forschungsverbundprojekten
- Teilnahme an Messeauftritten, Symposien, Fachveranstaltungen und Workshops zu attraktiven Konditionen - regional, national und international
- Zugang zur internationalen ITS-Gemeinschaft, Politik und Verwaltung