Ampeln und Tomatensaft – Sonderpreise von ITS mobility verweisen auf Forschernachwuchs

Ende Februar gab es wieder viel Bewegung in den Räumlichkeiten der Sparkasse in der Dankwardstraße: Im Regionalwettbewerb Braunschweig von Jugend forscht präsentierten mehr als 100 Schülerinnen und Schüler ihre Forschungsarbeiten einer Jury, der auch unser Kollege Ronald angehörte. Unter den zahlreichen Projekten mit Mobilitätsbezug wählten wir zwei für unseren ITS-mobility-Sonderpreis aus – und empfehlen unseren Mitgliedern einen besonderen Blick auf die Jugendlichen, die in absehbarer Zukunft Praktikums- oder Arbeitsplätze suchen werden!

Einen Calliope-Rechner, drei LED-Ringe und rot, gelb, grün gefärbtes Wasser – mehr, so zeigen es Timon und Sebastian von der Braunschweiger Hoffmann-von-Fallersleben-Schule, braucht man nicht für eine funktionierende Ampel. Die LEDs beleuchten die Wasserbehälter (Warum nicht einfach eine farbige Plastikfolie? – Na, das gibt’s ja schon!), und die Dauer der Ampelphasen können die beiden einstellen; alles eingebaut in einen selbstkonstruierten Holzkasten. Künftig wollen sie noch einen Schalter ergänzen, der den Bettelknopf einer Fußgängerampel simuliert. Für diese Idee haben wir den Sonderpreis von ITS mobility vergeben! Die beiden 11-Jährigen erreichten damit außerdem den zweiten Platz im Fach Technik der Sparte Jugend forscht junior.

Marielle und Simon vom Braunschweiger Wilhelm-Gymnasium haben an der TU Braunschweig erforscht, wie sich mit Luftausblasung an Tragflächen die aktive Lastreduktion durch Spaltöffnungen demonstrieren lässt. Dadurch lassen sich künftig Flugzeugflügel leichter und aerodynamischer bauen, Treibstoff einsparen und der Komfort für Flugpassagiere steigern. Die beiden 19-Jährigen erreichten damit den zweiten Platz im Fach Physik der Sparte Jugend forscht, und diese Arbeit war uns den Sonderpreis von ITS mobility wert. Ach ja, und damit Ronald es auch versteht: Ziel ist es, bei Turbulenzen das Ruckeln im Flugzeug zu verringern, damit er sich nicht den Tomatensaft über die Hose schüttet!

Bei Jugend forscht handelt es sich um Deutschlands bekanntesten Nachwuchswettbewerb, der Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern soll. Mit über 70 Projekten konnte das 60. Jubiläum des Wetbewerbs eine Rekordbeteiligung verbuchen.

© ITS mobility