
25. & 26.02.2025, Frankfurt/Main
Unter dem Titel „Vernetzt. Sicher. Harmonisiert.“ richtet ITS mobility in Kooperation mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), der OCA – Open Traffic Systems City Association e.V., der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF), dem Fraunhofer IVI und der Autobahn GmbH des Bundes im Jahr 2025 zum zweiten Mal das C-ITS Forum aus. Ziel der Veranstaltung ist es, die wesentlichen deutschen Akteur:innen und Entscheider:innen aus Politik und Wissenschaft, von Infrastrukturbetreibern und Verkehrsbetrieben zusammenzubringen, um gemeinsam das C-ITS-Deployment voranzutreiben.
Durch das Angebot von Parallelsessions wird das C-ITS Forum 2025 eine noch breitere Palette an Themen adressieren und größeren Raum für Detailbetrachtungen geben.
Veranstaltungsort
House of Logistics and Mobility (HOLM), Bessie-Coleman-Straße 7, 60549 Frankfurt am Main
Beteiligungsmöglichkeiten
Die Begleitausstellung zum C-ITS Forum ist bereits ausgebucht! Für C-ITS-Systemanbieter bieten wir weiterhin die Möglichkeit, an der Pitch-Session „Marktfähigkeit & Produkte“ teilzunehmen. Buchen Sie jetzt Ihr Pitch-Ticket über unsere Anmeldeseite.
Partner
Das C-ITS Forum ist eine gemeinsame Initiative der Autobahn GmbH des Bundes, des Fraunhofer IVI, ITS mobility, der OCA – Open Traffic Systems City Association e.V., dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF).






Agenda
Agenda am 25. Februar 2025*
Moderation: Steve Schneider, ITS mobility
12:15 Uhr
13:00 Uhr
13:30 Uhr
14:30 Uhr
14:45 Uhr
15:30 Uhr
16:50 Uhr
17:10 Uhr
18:30 Uhr
20:45 Uhr
Registrierung und Imbiss [Foyer]
Begrüßung [Raum HOLM_max1]
- Staatssekretär Hartmut Höppner (Bundesministerium für Digitales und Verkehr)
- Prof. Gerd Riegelhuth (Geschäftsbereichsleiter Verkehrsmanagement, Betrieb und Verkehr, Die Autobahn GmbH des Bundes)
- Stadtrat Wolfgang Siefert (Dezernent für Mobilität, Stadt Frankfurt)
- Geert Van Der Linden (Directorate General for Mobility and Transport, European Commission)
Session 1: Potenziale von C-ITS-Diensten [Raum HOLM_max1]
Landeshauptstadt Hannover: Neues Mitglied – Neue Möglichkeiten
Lars Sieber (Landeshauptstadt Hannover)
C-ITS in NRW: Chancen nutzen und Herausforderungen meistern
Tobias Reiff (Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen)
Mehr Sicherheit und Effizienz durch C-ITS
Susanne Schulz (Die Autobahn GmbH des Bundes)
Pitchsession „Marktfähigkeit & Produkte“ [Raum HOLM_max1]
Kaffeepause und Netzwerken [Foyer]
Session 2: Der Weg zum harmonisierten Roll-Out [Raum HOLM_max1]
C-Roads – Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Martin Böhm (C-Roads Platform – Secretary General)
FGSV – Empfehlungen für den Technologiewechsel C-ITS an Lichtsignalanlagen
Dr. Thomas Otto (Fraunhofer IVI)
Harmonisierter Roll-Out in Städten und Kommunen
Dr. Josef Kaltwasser (OCA e. V.)
Technologieoffenheit aus Sicht der Funkdirektive (RED)
Dr. Kai Achtmann, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
Pitchsession: Marktfähigkeit & Produkte [Raum HOLM_max1]
Besuch der Ausstellung [Foyer] / Hotel Check-In
Get-Together und fachlicher Austausch im HOLM [Empore]
Ende des ersten Tages
Agenda am 26. Februar 2025*
Moderation: Steve Schneider, ITS mobility
08:30 Uhr
09:00 Uhr
09:05 Uhr
09:55 Uhr
10:20 Uhr
11:05 Uhr
12:20 Uhr
13:20 Uhr
13:40 Uhr
14:40 Uhr
ca. 15:00 Uhr
Registrierung und Begrüßungskaffee [Foyer]
Begrüßung [Raum HOLM_max1]
Session 3: Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis [Raum HOLM_max1]
C-ITS von der Straße in die Zukunft: Heute Realität, morgen Vision
Kathrin Hagemann (IAV GmbH)
C-ITS zur Priorisierung von Blaulicht & ÖPNV
Dr. Thomas Otto (Fraunhofer IVI)
Sichere Kreuzung mittels C-ITS-Technologien
Dr. Josef Kaltwasser (OCA e. V.)
Herausforderungen und Maßnahmen zur Überführung von C-ITS in den Wirkbetrieb
Christine Ulrich (Die Autobahn GmbH des Bundes)
Pitchsession: Marktfähigkeit & Produkte [Raum HOLM_max1]
Kaffeepause und Netzwerken [Foyer]
Drei Parallel-Sessions
C-ITS zur Priorisierung von Blaulicht & ÖPNV [Raum HOLM_max1]
Moderation: Dr. Thomas Otto (Fraunhofer IVI)
- Thomas Franta (Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW)
- Christian Schmidt (VGF Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main)
- Olaf Koch (Freie und Hansestadt Hamburg)
Sichere Kreuzung mittels C-ITS Technologien [auditorium 1]
Moderation: Dr. Josef Kaltwasser (OCA e. V.)
- Daniel Hermann (IAV GmbH)
- Leutrim Mustafa (consider it GmbH)
- Dr. Andreas Wienss (Robert Bosch GmbH)
Herausforderungen und Maßnahmen zur Überführung von C-ITS in den Wirkbetrieb [Raum HOLM_max2]
Moderation: Christine Ulrich (Die Autobahn GmbH des Bundes)
- Maik Bargmann (IAV GmbH)
- Marvin Gudewill (Die Autobahn GmbH des Bundes)
- Jonathan Siegfried (Die Autobahn GmbH des Bundes)
Mittagspause [Foyer]
Podiumsdiskussion der Parallel-Sessions [Raum HOLM_max1]
Session 4: Ein Blick in die Zukunft von C-ITS [Raum HOLM_max1]
C-ITS – relevant für den Verbraucherschutz?
Sandro Berndt-Tolzmann (Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen)
Vorstellung von C-ITS Diensten für den Regelbetrieb in Hamburg
Sebastian Troch, Olaf Koch, Freie und Hansestadt Hamburg
Von ITCS bis ETCS – Einsatz digitaler Systeme im Bahnverkehr
Thore Arendt (RailCampus OWL e. V.)
Abschlussdiskussion [Raum HOLM_max1]
Ende des C-ITS Forums
*Änderungen vorbehalten
Rückblick
Hier finden Sie Impressionen vom C-ITS Forum 2024.
Die Pressemitteilung zur Veranstaltungspremiere ist hier veröffentlicht.
Melden Sie sich für den Newsletter zum C-ITS Forum an
- Der für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortliche ist der ITS mobility e.V., Hermann-Blenk-Straße 22a, 38108 Braunschweig, Tel.: +49 531 231721-0, info@its-mobility.de.
- Ihre bei der Anmeldung angegebene Emailadresse wird ausschließlich zum Zweck der Zustellung des ITS mobility Newsletters erhoben und verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art 6 Absatz 1 a DSGVO)
- Als Newsletter-Software wird Brevo (ehemals Sendinblue GmbH) verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Brevo GmbH (ehemals Sendinblue GmbH) übermittelt. Brevo (ehemals Sendinblue GmbH) ist es dabei untersagt Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Brevo (ehemals Sendinblue GmbH) ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.brevo.com/de/informationen-newsletter-empfaenger/
- Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
- Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, das Recht auf Berichtigung oder Löschung der Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung.
- Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, in dem Sie den im Newsletter aufgeführten Abmeldelink betätigen, oder den Widerruf per E-Mail an newsletter@its-mobility.de bekunden.
- Sie haben Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Kontakt

Steve Schneider
Geschäftsführer ITS mobility GmbH
Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Digitalisierung

Steve Schneider
Geschäftsführer ITS mobility GmbH
- Phone:+49 531 231721-25
- Email:steve.schneider@its-mobility.de