
Erfolgreiche Ausgabe von „TASTE the Future“ in Hannover
Am 5. Februar 2025 hat in den Räumlichkeiten der adesso SE in Hannover die fünfte Ausgabe von „TASTE the Future“ des Transformations-Hubs TASTE stattgefunden. Unter dem Titel „Transformation zur Softwareregion“ kamen 61 Teilnehmer:innen zusammen, um sich mit den aktuellen Herausforderungen der Automobilbranche im Kontext wirtschaftlicher Unsicherheiten und digitaler Transformation auseinanderzusetzen.
Die Veranstaltung wurde von ITS mobility organisiert, an der inhaltlichen Gestaltung hat das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) mitgewirkt. Die adesso SE stellte die Räumlichkeiten zur Verfügung und unterstützte als Gastgeber.
Nach der Begrüßung durch Torge Brandenburg, Vorstandsvorsitzender des ITS mobility e.V., der die Veranstaltung thematisch einordnete, und Benedikt Bonnmann, Vorstandsmitglied der adesso SE, der die Erfolgsgeschichte des Unternehmens und die Bedeutung des Standorts Hannover hervorhob, folgte die Keynote von Dr. Anna Meincke vom Niedersächsischen Wirtschaftsministerium. Sie beleuchtete die politische Unterstützung bei der Transformation der Mobilitätsindustrie in Niedersachsen und stellte heraus, wie innovative Politik den Wandel aktiv fördern kann.
Im anschließenden Fachvortrag gab Oliver Denninger, Konsortialleiter TASTE am FZI, Einblicke in die Transformation im Bereich Automotive Software Engineering. Er betonte die Bedeutung der Verstetigung des Transformations-Hub TASTE als zentrale Plattform für die zukünftige Entwicklung und Zusammenarbeit im Bereich der Automobilsoftware.
Ein weiteres Highlight war die Podiumsdiskussion, moderiert von Dr. Gerrit Schrödel, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Automobilbranche angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten und digitaler Innovation befasste. Dabei wurde deutlich, dass insbesondere methodische Veränderungen sowie kollaborative Ansätze wie Open Source und Systems Engineering zentrale Werkzeuge für nachhaltige Veränderungsprozesse darstellen.
Auf dem Transformationsmarktplatz präsentierten verschiedene niedersächsische Hubs und Netzwerke ihre Ansätze zur Förderung des Wandels in Wirtschaft und Technologie. Zu den vertretenen Initiativen gehörten unter anderem ReTraSON, neu/wagen, TraWeBa, Transfer-X, Leitungssatz-Hub und der Transformations-Hub MIAMy. Parallel dazu konnten die Teilnehmenden Demonstratoren der adesso SE erleben, darunter eine VR-Brille und ein BMW 7er mit Softwarelösungen von adesso.
In weiteren Fachvorträgen vertieften Experten unterschiedliche Aspekte der Transformation: Dominic Reder, Senior Director Automotive bei adesso SE, hob die Bedeutung von Agilität und Open Source für die Zukunft der Automobilindustrie hervor. Holger Last von Siemens Mobility stellte heraus, wie verschiedene Mobilitätsbranchen voneinander lernen können – insbesondere im Bereich Software und autonomes Fahren. Prof. Dr. Thomas Vietor vom Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) präsentierte das NFF als maßgeblichen Partner für Forschung und Innovation in der Mobilitätsbranche.
Das Event zeigte eindrucksvoll, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit und neue methodische Ansätze für die Zukunft der Automobilbranche sind. Die Diskussionen und Impulse trugen dazu bei, den regionalen, nationalen und europäischen Dialog über langfristige Veränderungsstrategien anzustoßen und die Transformation zur Softwareregion aktiv voranzutreiben.